Tretmühle

Tretmühle
treten:
Das westgerm. Verb (jüngere Neubildung) mhd. treten, ahd. tretan, niederl. treden, engl. to tread steht neben gleichbedeutend got. trudan und aisl. trođa. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unbekannt. Eine Substantivbildung zu »treten« ist Tritt. – Zus.: Tretmühle (15. Jh.; ursprünglich die von Menschen oder Tieren durch Treten in Gang gesetzte Mühle; seit dem 19. Jh. übertragen ugs. für »einförmige tägliche Berufsarbeit«). Präfixbildungen und Zusammensetzungen: abtreten »beiseitetreten, wegtreten; überlassen« (mhd. abetreten), dazu Abtritt (16. Jh.; in der Bedeutung »Abort« seit dem 17. Jh.); antreten »anfangen, übernehmen; sich aufstellen« (mhd. anetreten), dazu Antritt (mhd. anetrit »das Antreten, Angriff; Schemel, Stufe«); auftreten »auf den Boden treten, sich öffentlich zeigen« (mhd. ūftreten »aufgehen; sich erheben«), dazu Auftritt (mhd. ūftrit »Höhe«; die Bedeutung »Szene eines Bühnenstückes« seit dem 18. Jh.); austreten (mhd. ūz̧treten »heraus-, hervortreten; abweichen, ausweichen«; die seit dem 19. Jh. bezeugte verhüllende Bedeutung »seine Notdurft verrichten« beruht auf der alten Bedeutung »aus dem Zimmer gehen«), dazu Austritt »Verlassen eines Vereins« (mhd. ūz̧trit »Ausgang, Entweichung«); betreten (mhd. betreten »antreffen, überraschen, ergreifen«), dazu das adjektivisch gebrauchte 2. Partizip betreten »überrascht, verlegen« (16. Jh.); übertreten »gegen eine Vorschrift verstoßen; sich einer anderen Gemeinschaft anschließen; über die Ufer fließen« (mhd. übertreten in teilweise anderen Bedeutungen), dazu Übertritt (mhd. übertrit »Fehltritt, Vergehen«, auch schon »Lossagung, Abfall«); vertreten (mhd. vertreten, ahd. fartretan »niedertreten, zertreten«; die Bedeutung »an jemandes Stelle treten« ist schon mhd.), davon Vertreter »jemand, der einen anderen vertritt; jemand, der etwas repräsentiert, verkörpert; Handelsvertreter« (mhd. vertreter); vortreten »nach vorn treten; herausragen« (mhd. vortreten), dazu Vortritt »das Recht, vorauszugehen« (mhd. vortrit »das Vortreten«); zu einem heute veralteten Verb »zutreten« »heran-, herzutreten« ist Zutritt »Zugang, Eintritt« gebildet (mhd. zuotrit).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tretmühle — Eine Tretmühle (auch Tretrad oder Laufrad) ist ein seit dem Römischen Reich bis in die Moderne benutzter Antrieb für Mühlen und insbesondere für Hebe Vorrichtungen (Krane). Sie arbeitet nach dem Prinzip des Wellrads und nutzt das Körpergewicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Tretmühle — Tretmühle, s. Tretrad …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tretmühle — Tretmühle, jede Maschine, welche durch ein von Menschen od. Thieren getriebenes Rad (Tretrad) in Bewegung gesetzt wird. Das Treiben des Tretrades geschieht durch Treten mit den Füßen. Im engern Sinne versteht man unter T. eine Strafart für… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tretmühle — Tretmühle→Langeweile …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tretmühle — In die Tretmühle kommen (In einer Tretmühle leben, sein): in einem ständig gleichförmig sich wiederholenden Arbeitsrhythmus stehen; seit dem 19. Jahrhundert bis heute von einer aufreibenden, rein mechanischen alltäglichen Berufsarbeit gesagt.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tretmühle — die Tretmühle, n (Oberstufe) ugs.: einförmige Berufsarbeit, die sich täglich wiederholt Beispiel: Der neue Mitarbeiter ist sehr schnell in die Tretmühle des Berufsalltags geraten. Kollokation: aus der Tretmühle herauswollen …   Extremes Deutsch

  • Tretmühle — Laufband; Mühle (umgangssprachlich); Routine; Joch; Alltagstrott; Alltag * * * Tret|müh|le 〈f. 19〉 1. = Tretrad 2. 〈fig.; umg.〉 immer gleiche, monotone Arbeit ● die tägliche Tretmühle 〈fig.; umg.〉 …   Universal-Lexikon

  • Tretmühle — Laufband (n), Tretbahn (f), Tretmühle (f) eng treadmill …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Tretmühle - info! — Tretmühle: Die Tretmühle, auch Tret oder Laufrad genannt, wurde bis in die Moderne zum einen als Antrieb für Mühlen benutzt und zum anderen für einen Kran zum Heben schwerer Lasten. Die Tretmühle bestand meistens aus einem großen Tretrad mit… …   Universal-Lexikon

  • Tretmühle — Tre̲t·müh·le die; gespr pej; eine Tätigkeit (besonders im Beruf), die sich immer wiederholt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”